Sauerteig kannst Du ganz einfach selber machen. Nur 2 Zutaten, etwas Zeit, und los geht's.
Verwende ausschliesslich Zutaten in hoher Bio / „wie Bio“ Qualität!
(Dinkel oder Roggen) Vollkornmehl | 4-5 X 100g |
Wasser (gefiltert) |
4-5 X 100g |
Wichtig vorab:
Nimm ein ausreichend grosses Gefäss, denn die Menge des Ansatzes wächst in den nächsten Tagen auf das Vier- bis Fünffache. Ausserdem vergrössert sich das Teigvolumen durch die Gärung nochmals auf mindestens das Doppelte.
Die Schüssel / das Glas sollte luftdicht verschliessbar sein.
Für ein Rezept mit 400g Sauerteig komme ich gerade so mit einen 1Liter-Einmachglas mit Bügelverschluss klar.
Sauerteigzüchtung:
100g Vollkornmehl und 100g lauwarmes Wasser zu einem gleichmässigen, dickflüssigen Teig vermengen.
Es sollten keine Mehlklümpchen mehr vorhanden sein. Das funktioniert sogar ganz einfach mit einer Gabel.
Den Ansatz 24 Stunden bei ca. 30ºC luftdicht abgedeckt ruhen lassen.
Nach ca. 12 Stunden mit einer Gabel oder einem Schneebesen Luft einschlagen, und wieder abdecken. so werden die Mikroorganismen zum Wachsen angeregt.
Tipp:
Im Winter steht unser Sauerteig auf dem Sims über der Heizung, und im Sommer einfach im Warmen.
Du kannst auch im Backofen einfach nur das Licht einschalten, dann wird nach einiger Zeit auch die entsprechende Temperatur erreicht.
Weiter geht's:
Über 4 - 5 Tage werden immer nach ca. 24 Stunden erneut 100g Mehl und 100g lauwarmes Wasser hinzu gefügt, und nach je ca. 12 Stunden erfolgt das Schlagen des Teiges.
Im Laufe der Zeit bildet der Teig immer mehr Blasen, geht mehr auf, und riecht säuerlich bis aromatisch.
Wenn der Geruch stechend sein sollte, eher nach Essig riecht, sich Schimmel bildet, oder sich nach rot, grün, blau oder schwarz verfärbt, dann beginne von vorne.
Wenn Du immer auf hohe Sauberkeit achtest, ist allerdings meist alles gut.
Im Laufe der Zeit wird der Teig immer aktiver. Ausserdem kannst Du je nach Bedarf auch weniger oder mehr Menge zufüttern, je nachdem, wieviel Sauerteig Du benötigst. Das Verhältnis Mehl zu Wasser sollte immer 1:1 sein.
Welche Zutaten und Geräte wir verwenden, findest Du HIER auf unserer Ideenliste!
Wenn der Teig ausreichend stabil ist, kannst Du ihn im Kühlschrank lagern. Dabei solltest Du ihn alle 7-14 Tage mit Mehl und Wasser auffrischen, und aus dem Kühlschrank nehmen.
Ab und an einfach in ein sauberes Gefäss umfüllen.
Guten Appetit!
Bekommst Du schon alle Rezepte automatisch?
bg-primary | |
bg-primary-light | |
bg-primary-dark | |
bg-secondary | |
bg-secondary-dark |
body | |
top-header | |
header | |
content |
background | |
text color | |
link color | |
horizontal line |
style 1 | |
style 2 | |
style 3 |
social icons | |
navigation color | |
subnav background |
background color | |
navigation color |
has-center-nav |
weight-400 snip-nav g-font is-uppercase is-letterspace-1 |
form-white |
o-form |
weight-400 is-uppercase g-font |
weight-400 is-uppercase g-font |
weight-400 is-uppercase g-font |
weight-400 is-uppercase g-font size-18 |